Spare 25% in unserem Summer Flash Sale | Versandkostenfrei ab 39€ in Deutschland

Wie kleine Beauty Brands und Solo-Skincare-Labels mit Reels & Stories wachsen

Für kleine Beauty Brands, Naturkosmetik-Labels oder Menschen, die ihre eigenen Skincare-Produkte herstellen und verkaufen, ist Social Media heute das wichtigste Schaufenster. Früher musste man auf eine Empfehlung im Magazin hoffen oder sich einen Platz in teuren Einzelhandelsregalen sichern, heute reicht ein Smartphone und ein bisschen Mut, um mit eigenen Cremes, Ölen oder Masken durchzustarten.

Plattformen wie Instagram oder TikTok bieten riesige Chancen: Mit Reels, Story-Updates und authentischen Likes erreichst du potenzielle Kund:innen, die aktiv nach Hautpflege-Tipps, DIY-Treatments oder Nischenprodukten suchen und zwar weltweit.

wie-kleine-beauty-trends-solo-skincare-labels-mit-reels-and-stories-wachsen-dermida-blog

Warum Reels und Stories so wichtig sind

Klassische Bilder-Posts gehen im Feed oft unter. Reels hingegen werden von den Algorithmen geliebt: Sie werden auch Menschen angezeigt, die dir noch gar nicht folgen. Und Stories sind perfekt, um nahbar zu wirken und Einblicke hinter die Kulissen zu geben.

Vorteile von Reels und Stories auf einen Blick:

  • Viel Reichweite: Reels werden bevorzugt ausgespielt, sie landen sogar bei Nutzer:innen, die deinem Beauty-Account noch nicht folgen, so finden viele erstmals deine Produkte oder DIY-Rezepte.

  • Persönliche Nähe: In Stories kannst du zeigen, wie du selber Masken mixt, eigene Produkte verwendest oder einen Blick hinter die Kulissen gibst, das schafft Vertrauen.

  • Mehr Interaktionen: Gerade in der Beauty-Community werden Videos oft gespeichert, geteilt oder kommentiert, etwa wenn du erklärst, wie man ein Serum selbst anrührt oder worauf man bei sensibler Haut achten sollte.

  • Vorführung: Texturen, Effekte und Hautgefühle lassen sich in kurzen Clips oder Stories viel besser rüberbringen als auf Fotos.

So werden aus Followern echte Skincare-Kund:innen

Natürlich reicht es nicht, einfach ein paar Bilder hochzuladen. Damit aus Likes auch echte Käufe werden, solltest du dir überlegen, wie du deine Marke präsentierst. Hier ein kleiner Leitfaden:

  1. Marke mit Charakter: Bist du spezialisiert auf minimalistische Naturkosmetik, Spezialöl-Treatments oder spezielle Hautprobleme?

  2. Kenne deine Fans: Welche Hautthemen interessieren deine Follower? Acne, Pflege bei trockener Haut, Anti-Aging, Zero Waste?

  3. Inhalte mit Mehrwert: Zeig nicht nur Produkte, sondern erkläre, wie sie funktionieren und wie sie angewendet werden. Ein Mini-Tutorial im Reel wirkt Wunder!

  4. Regelmäßig posten: Ein bis drei Reels pro Woche (z.B. zur Produktanwendung oder mit Hauttipps), dazu ehrliche Stories aus dem Alltag.

  5. Community im Mittelpunkt: Beantworte Feedback, frage gezielt nach Problemen („Welche Hautpflege fehlt euch?“) so entstehen echte Beziehungen.

Was bringen Likes & Follower im Skincare-Bereich?

Gerade am Anfang fühlt sich der Weg manchmal einsam an: Wenige Follower, kaum Likes. Aber: Sie helfen, die Beauty-Marke sichtbarer zu machen. Viele potenzielle Kund:innen suchen nach Erfahrungen oder Einschätzungen anderer. Wenn sie sehen, dass deine Produkte gemocht und diskutiert werden, sind sie eher bereit, etwas Neues zu probieren.

Für den Start kann es sinnvoll sein, einen kleinen Push mit Tools wie FollowersOn.de zu nutzen, um Reichweite zu bekommen, ohne unecht zu wirken. Wichtig bleibt aber: Authentizität! Zeig auch Fehler, echte Anwendung, Erfolge und Rückschläge.

Tipps für langfristigen Erfolg mit Hautpflege-Themen

Likes und Follower kaufen kann helfen, aber auf lange Sicht brauchst du echte Fans, die deine Kleidung lieben. Hier ein paar Tipps, wie das gelingt:

  • Erzähl deine Skincare-Story: Jede Rezeptur, jede Erfahrung mit Wirkstoffen macht dich einzigartig. Lass deine Community an deinem Weg teilhaben.

  • Gesicht zeigen: Menschen kaufen Beauty-Produkte lieber bei Menschen, denen sie vertrauen.

  • Einbeziehen: Lass deine Community zum Beispiel Produkte mit testen, Feedback geben, an Umfragen teilnehmen.

  • Mit (Micro-)Influencer:innen kooperieren: Sie erreichen echte Skincare-Fans, besonders in Nischen wie veganer Hautpflege oder Clean Beauty.

  • Dranbleiben: Nicht entmutigen lassen, bei Hautpflege dauert es manchmal, bis Vertrauen gewachsen ist.

Fazit: Social Media als Sprungbrett für kreative Beauty Brands

Wer als kleines Label oder Solo-Gründer:in authentische Einblicke, ehrliche Tipps und Werte teilt, kann auch mit kleinem Budget viel erreichen. Reels, Stories und das Einbinden der Community verwandeln Nutzer:innen in treue Kunden und machen kleine Beauty-Marken zu echten Geheimtipps. Tools wie FollowersOn können den Start erleichtern, aber am wichtigsten bist immer du, mit deiner Persönlichkeit und deiner Leidenschaft für Hautpflege.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.