Tattoos sind Ausdruck von Individualität und Kunst. Sie können persönliche Geschichten erzählen, Überzeugungen widerspiegeln oder einfach nur als ästhetisches Statement dienen. Doch im Laufe des Lebens können sich Prioritäten wandeln, Beziehungen enden oder Geschmäcker verändern. Und das neue Kapital, das man dann gern beginnen möchte, schreibt man am besten mit klarer Haut. Deshalb entscheiden sich heute viele Menschen für eine professionelle Tattooentfernung in Düsseldorf.

Die Revolution der Lasertechnologie
Die heutigen Methoden der Tattooentfernung basieren hauptsächlich auf hochentwickelten Lasertechnologien. Im Gegensatz zu älteren, oft schmerzhaften und weniger effektiven Verfahren, nutzen moderne Laser kurze Lichtimpulse, um die in der Haut eingelagerten Farbpigmente gezielt zu fragmentieren. Diese Impulse, insbesondere bei Pico-Sekunden-Lasern, die im Billionstel-Sekunden-Bereich arbeiten, sind so schnell, dass sie die Pigmentkapseln sprengen, ohne das umliegende Gewebe übermäßig zu erhitzen und damit der Haut zu schaden. Die zersprengten, nun winzigen Pigmentpartikel werden vom eigenen Immunsystem erkannt und über das Lymphsystem abtransportiert. Mit jeder Behandlung verblasst das Tattoo dadurch zunehmend. Ob deine Behandlung effizient abläuft, hängt von mehreren Faktoren ab. Besteht dein Tattoo vor allem aus dunklen Farben, also Schwarz oder Dunkelblau, lässt es sich recht leicht entfernen. Helle Töne wie Gelb, Rot oder Grün brauchen länger und müssen in mehreren Sitzungen entfernt werden. Außerdem gilt, je professioneller das Tattoo gestochen wurde, desto planbarer ist auch die Laserentfernung. Wurde das Tattoo aber stattdessen zum Beispiel in einer wilden Nacht von einem Anfänger gestochen, sind die Pigmente oft unregelmäßiger und können deshalb zu einer echten Herausforderung werden.
Der Ablauf einer erfolgreichen Behandlung
Natürlich verschwindet das Tattoo nicht von jetzt auf gleich. Wie viele Sitzungen man braucht, hängt von der Qualität des Tattoos und seinen Farben ab. In der Regel sind aber mehrere Behandlungen im Absatz von sechs bis acht Wochen erforderlich, damit die Haut zwischendurch die notwendige Zeit zur Regeneration hat und das Immunsystem den Abtransport der Pigmente schafft. In den meisten Fällen beginnt man mit einer ausführlichen Beratung. Dabei analysiert der Spezialist das Tattoo, klärt auf und stellt eine Prognose darüber auf, wie aufwändig die Behandlung wird. Hast du Fragen zu den Kosten und möglichen Risiken, stellst du sie am besten an dieser Stelle. Dann kann es an die Laserbehandlung gehen. Je nach Größe des Tattoos dauert sie nur wenige Minuten. Für die meisten Menschen fühlt sie sich an, als würde man mit einem Gummiband abgeschossen werden, doch der Schmerz hält nicht lange an. Ist die Haut nach der Behandlung leicht gerötet und geschwollen, sollte man sie unbedingt sanft pflegen und zu viel Sonneneinstrahlung vermeiden.
Qualitätskriterien bei der Studio-Wahl
Die Entscheidung für eine Tattooentfernung ist ein Vertrauensakt. Sie ist eben eine medizinisch-kosmetische Prozedur, die neben der entsprechenden Expertise auch modernste Technologie erfordert. Bei der Wahl eines Anbieters solltest du deshalb darauf achten, dass das Personal entsprechend qualifiziert ist, das Studio technologisch gut ausgestattet ist und alle Schritte der Behandlung transparent dargelegt werden. Denn am Ende soll die Tattooentfernung schließlich sicher und effektiv geschehen.